Verehrte Mitglieder und Freunde der Traditionsgemeinschaft,
mit diesem Mitgliederbrief übermittle ich Ihnen/Euch die besten Wünsche für das Jahr 2023. Ich hoffe, dass Sie diesen Brief bei guter Gesundheit erhalten.
An dieser Stelle danke ich allen Soldaten unserer Patenschaft für ihre treue Pflichterfüllung. Wie Sie wissen, sind Teile des Bataillons 325 und dabei auch Soldaten aus unserer Patenbatterie derzeit in Litauen eingesetzt. Sie erfüllen dort an der Ostflanke der Nato ihre soldatische Pflicht. Sprachmittler und eine Wettergruppe werden dort noch bis Ende Juli ihren Dienst leisten. Sie sehen sich einer aggressiven russischen Armee gegenüber, sorgen aber durch ihre Anwesenheit für Sicherheit. Ich rufe ihnen dafür - auch im Namen aller Mitglieder – ein „Danke!“ zu. Wir hoffen, dass dieser sinnlose, von Putin in der Ukraine angezettelte Krieg, dieses Töten und Blutvergießen bald ein Ende finden wird. Putin muss einsehen, dass er diesen Krieg nicht gewinnen kann. Damit die Ukraine nicht verliert, sind umfangreiche Waffen- und Gerätelieferungen durch die Mitgliedsstaaten der Nato angelaufen. Das Bataillon 325 hat einige Panzerhaubitzen abstellen müssen. Selbst Kampfpanzer und weiteres schweres Kriegsgerät sollen nun der Ukraine zur Selbstverteidigung zur Verfügung gestellt werden. Wir hoffen, dass diese Lieferungen aufrechterhalten werden und dass es daher zu einem baldigen Ende des Krieges kommen kann.
Nun möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf unsere Planungen für das laufende Jahr lenken.
Der Überblick:
Jahresreise nach Sachsen-Anhalt / Thüringen im Mai 2023
In diesem Jahr wollen wir die Saale-Unstrut-Region und die UNESCO-Welterbe Region Bitterfeld-Wolfen erkunden.
Dazu haben wir ein anspruchsvolles Programm entwickelt.
Die Planungen und Vorbereitungen für diese Reise sind abgeschlossen.
Der Startschuss zur Reise fällt am Himmelfahrtstag, 18.05.2023. Sie endet am Sonntagabend, 21.05.2023.
Weitere Informationen zu dieser Reise erfahren Sie in der beigefügten Reisebeschreibung.
Wir freuen uns, wenn wir Sie wieder oder erstmals als Teilnehmer an dieser Reise begrüßen können.
"Hamburg - Tag" im Juni
Unsere "Hamburg – Tage" sind nach wie vor sehr beliebt. Die Teilnehmerzahlen der letzten Jahre belegen das. Auch in diesem Jahr zeichnet sich wieder unser Schriftführer Heiko Welz für die Planung und Durchführung verantwortlich.
Am Sonntag, 25.06.2023 findet der diesjährige Hamburg-Tag statt.
Wir werden in diesem Jahr das Freilichtmuseum „Am Kiekeberg“ in 21224 Rosengarten besuchen. Das Museum verfügt über 40 historische Gebäude aus dem 17. bis 20. Jahrhundert mit entsprechender Einrichtung. Im Museum befindet sich das Agrarium, in dem auf ca.3300 Quadratmetern Exponate aus Landwirtschaft, Handel usw. aus 4 Jahrhunderten zu sehen sind. Auf dem Museumsgelände sind auch Nutztiere, wie sie früher gehalten wurden, beheimatet.
Es gibt im Museumsbereich den rustikalen Gasthof „Stoof Mudders Krog“. In diesem werden wir im Tagesverlauf einkehren, wenn dort Kapazitäten frei sind. Neu auf dem Museumsgelände aufgebaut wurde die „Königsberger Straße“. Hier wurde ein Straßenzug mit Wohnhäusern und Geschäften Zeitraum 1950 - 1975 (alles mit originalen Einrichtungsgegenständen) errichtet.
Einzelheiten zu dieser Veranstaltung entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung.
Der Hamburg - Tag beginnt und endet im Landhaus „Jägerhof“.
"Tag in der Heide" zur Heideblüte
Der Tag in der Heide war immer sehr erfolgreich. Wir wollen an dieser Veranstaltung auch in diesem Jahr festhalten.
Unser stv. Vorsitzender Jörg Bauermeister ist in der Planungsphase und wird außer einer Kutschfahrt durch die hoffentlich blühende Heide natürlich auch das beliebte Spießbratenessen in der Hindenburg-Kaserne in Munster anbieten.
Als Zeitpunkt für diese Veranstaltung haben wir Sonntag, 20.08.2023 gewählt.
Das Programm und die Einladung zu diesem Tag bekommen Sie mit dem nächsten Mitgliederbrief zugesandt.
Veranstaltungen unserer Patenbatterie.
Am 2. September lädt uns unsere Patenbatterie zum Familientag 2023 in die Kaserne nach Lüneburg ein. Die Einladung der Batterie erhalten Sie mit dem nächsten Mitgliederbrief.
Einladung zur Teilnahme an der Adventskonzertprobe in Lüneburg
Unsere Patenbatterie wird uns zu einer Konzertprobe des Stadtorchesters Lüneburg für ein vorweihnachtliches Konzert in die Theodor-Körner-Kaserne einladen. Wir freuen uns schon jetzt darauf.
Dieses Konzert bietet uns eine schöne Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest und darüber hinaus die Möglichkeit zu einem gemütlichen Bummel über den stimmungsvollen Lüneburger Weihnachtsmarkt!
Sie erhalten zeitgerecht eine Einladung dazu.
Jahreshauptversammlung Achtung: Neuer Termin!
Die Mitgliederversammlung mit Wahlen zum Vorstand findet am Samstag, 28. Oktober 2023 im Landhaus Jägerhof statt.
Zu dieser Jahreshauptversammlung wird jedes Mitglied rechtzeitig eine Einladung mit der Tagesordnung erhalten.
Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag, 19. November 2023
Wie gewohnt werden wir den Volkstrauertag in der Gemeinde Neu Wulmstorf begleiten. Wir werden, wie in jedem Jahr durch die Soldaten aus unserer Patenschaft unterstützt.
Habe ich Ihr Interesse zur Teilnahme an einer der benannten Veranstaltung geweckt?
Dann notieren Sie sich die Vorhaben bitte in Ihrem Terminkalender und melden Sie ihre Teilnahme beizeiten bei uns an.
Wir würden uns freuen, wenn Sie an möglichst vielen Veranstaltungen teilnehmen.
Ihre Familienangehörigen und Ihre Freunde sind immer sehr herzlich zur Teilnahme an den genannten Veranstaltungen eingeladen.
Mit großer Freude haben wir von der jetzt geschlossenen Patenschaft zwischen der 2. Batterie und der Ortsfeuerwehr der Stadt Bleckede Kenntnis genommen. Wir hoffen, dass diese Patenschaft erfolgreich ist und wünschen dazu viel Glück!
Bevor ich diesen Brief beschließe muss ich Ihnen noch mehrere traurige Nachrichten überbringen.
Am 28.12.2022 ist unser ehemaliges Mitglied, Herr Oberleutnant a.D. Hans-Joachim Ryschka verstorben.
Hans Ryschka war während seiner aktiven Zeit in unserem Bataillon als Fernmeldeoffizier eingesetzt.
Am 26.12.2022 ist unser Mitglied, Herr Hauptmann a.D. Rolf Bastheim in Köln verstorben. Rolf Bastheim war während seiner Dienstzeit in unserem Bataillon in der 3. Batterie als Feuerleitoffizier eingesetzt.
Zu beiden genannten Personen hatte ich während meiner Dienstzeit ein besonders inniges Verhältnis, da ich sie in ihren Verwendungsbereichen in unserem Bataillon sehr lange begleiten durfte.
Besonders traurig stimmt es uns, dass der ehemalige Batteriefeldwebel der 2.(L) 325, Herr Stabsfeldwebel Thorsten Stolter am 27.12.2022 verstorben ist. Thorsten Stolter war zwar nicht Mitglied in unserer Vereinigung, hat aber als Batteriefeldwebel in unserer Patenbatterie stets ein offenes Ohr für unsere Sorgen und Nöte gehabt.
Ich habe im Namen unserer Gemeinschaft den Angehörigen der Verstorbenen kondoliert.
Im Namen des Vorstandes übermittle ich Ihnen und Ihren Familien unsere herzlichsten Grüße.
Bleiben Sie gesund, Ihr
Werner Soltysiak
Der Vorstand freut sich auf ein Wiedersehen mit Ihnen!
Verehrte Mitglieder und Freunde der Traditionsgemeinschaft,
mit diesem Brief möchte ich auf unsere Jahreshauptversammlung am 15. Oktober und die Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag zurückblicken. Außerdem ist ein Bericht unseres 1.stv. Vorsitzenden, Jörg Bauermeister zur Kommandoübergabe im Artillerielehrbataillon 325 beigefügt.
Bericht über die Kdo-Übergabe ArtLehrBtl 325 am 12.10.2022:
"Nichts ist so beständig wie der Wandel" (Heraklit von Ephesus, 535-475 v.Chr.), diese uralte Weisheit trifft in höchstem Maße auch auf die regelmäßigen Personalveränderungen an der Spitze unseres Patenbataillons zu. So ist es seit geraumer Zeit ein festgelegter 3-Jahresrythmus, welcher die Stehzeiten auf dem Dienstposten des Bataillonskommandeurs limitiert. Aus diesem Grunde wurde am 12.10.2022 die Kommandoübergabe von Herrn OTL Alfred John Grethe an Herrn OTL Tobias Gehricke im Rahmen eines Bataillonsappells an der Tribüne des TrÜbPl MUNSTER-SÜD durchgeführt. Bei bestem Wetter, unter Anteilnahme einer großen Anzahl geladener Gäste übergab der Stv. Divisionskommandeur u. Kommandeur Divisionstruppen 1. PzDiv, Herr BG Dr. Bauersachs, das Kommando über das ArtLehrBtl 325. Unter den Klängen bekannter Militärmärsche und der Nationalhymne (exzellent vorgetragen vom HMusKorps KASSEL) zelebrierte der Verband eine perfekte und sehr würdige militärische Zeremonie! Wohlverdient für den scheidenden Kommandeur, fielen doch in seine 3 jährige Dienstzeit so entscheidende Aufgaben wie der Wechsel vom Auftrag VJTF (Mulinationales ArtyBn im Rahmen der Schnellen Eingreifkräfte der NATO) zu eFP (Enhanced Forward Presence, Verstärkung der NATO Ostflanke/Litauen) mit Aktivierung dieser Kräfte als Reaktion auf den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine, sowie ein halbjähriger persönlicher Einsatz im IRAK. Für sein immer wieder gezeigtes Engagement auch im Bereich der Aufrechterhaltung der Traditionsbeziehungen zu ehemaligen Verbänden der Bundeswehr gilt ihm unser besonderer Dank. Auch sein Nachfolger, Herrr OTL Tobias Gehricke ist ein alter Bekannter und Mitglied unserer Gemeinschaft. Als ehemaliger BttrChef der 2./L325 und somit Gründungsmitglied der Patenschaft zur TradGem 75er Art.e.V. ist er sicherlich ein Garant für die weitere Unterstützung unserer Verbindung! Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktivitäten! Zum Ausklang des Appells hatte sich das Bataillon noch eine besondere Ehre für den scheidenden Kommandeur ausgedacht, die übliche Ausfahrt vom Antreteplatz mit einer PzH 2000 endete nicht, wie erwartet im Offz Kasino, sondern in einer Feuerstellung vor der Tribüne, wo dann der "Goldene Schuß" durch Herrn OTL Grethe abgefeuert wurde! Anschließend ging es im Buspendelverkehr zurück ins OffzLager, wo im großen Saal des Kasinos „Kornett“ ein würdiger Empfang stattfand. Viele Gäste, unter anderem die Familien der beiden Kommandeure, aber auch zwei ehemalige Btl Kdré des ArtLBtl 325 (Herr Oberst a.D. Alte und Herr Oberst i.G. Christian Schmidt) sowie weitere Vertreter der PzLBrig 9 u. der 1.PzDiv., sowie Freunde u. Wegbegleiter waren zugegen. Insgesamt eine tolle Veranstaltung, welche dem Anlaß absolut gerecht wurde. Wir wünschen Herrn OTL Grethe auf seinem weiteren dienstlichen und privaten Lebensweg alles erdenklich Gute, begrüßen mit Herrn OTL Gehricke einen alten Bekannten und wünschen auch ihm bei seiner neuen und schweren Aufgabe stets das notwendige Fingerspitzengefühl, aber auch eine gehörige Portion Soldatenglück!
Oberstabsfeldwebel a.D. Jörg Bauermeister
Leider war es mir als Vorsitzenden unserer Vereinigung aus persönlichen Gründen nicht möglich, an dieser Übergabe teilzunehmen. Ich habe beiden Offizieren durch Jörg Bauermeister meine Grüße ausrichten lassen.
In persönlichen Schreiben habe ich dem scheidenden Kommandeur Herrn Oberstleutnant Alfred Grete, für seine kameradschaftliche Unterstützung gedankt und ihm Glück und Erfolg in seiner neuen Verwendung gewünscht.
Dem neuen Kommandeur, Herrn Oberstleutnant Tobias Gehricke, habe ich eine gute Hand bei der Führung des Bataillons und eine erfolgreiche Zeit als Bataillonskommandeur gewünscht.
Zu Samstag, 15. Oktober 2022 hatte ich unsere Mitglieder mit ihren Gästen zu unserer Jahreshauptversammlung im nunmehr dreißigsten Jahr des Bestehens unserer Vereinigung "Traditionsgemeinschaft der 75er Artillerie e.V." eingeladen.
Das Protokoll der Jahreshauptversammlung habe ich diesem Mitgliederbrief beigefügt.
Kurzbericht über den Ablauf der Jubiläumsveranstaltung:
In der Vorbereitung dieser Jubiläumsjahreshauptversammlung hatten wir beschlossen, eine besondere Überraschung in den Ablauf des Abends einzubauen.
Aus der Kenntnis, dass der Shanty-Chor „De Windjammers“ in Neu Wulmstorf vor 34 Jahren von Fußballern des TVV Neu Wulmstorf nach dem Training in einer Garage in
Neu Wulmstorfs gegründet wurde und auch einige Soldaten aus der Röttiger - Kaserne diesen Chor mitbegründet haben, wurde von uns dieser sehr erfolgreiche Chor für unsere Jahreshauptversammlung gebucht. Besonders erwähnt werden muss an dieser Stelle, dass unser Mitglied Bernd Hartmann im Chor als „Hummel Hummel“ mehrere Solonummern sang und unser 2. Stv. Vorsitzender Ralf Cohrs (der Trommler) im Chor nicht nur gesungen, sondern auch hervorragend getrommelt hat.
Bernd Hartmann war früher einmal Vorsitzender des Chores. Leider konnte unser Mitglied Hans Wöbcke an unserer Jahreshauptversammlung nicht teilnehmen. Er war zum Zeitpunkt unserer Jahreshauptversammlung im Urlaub. Hans war in der Vergangenheit auch einmal der Vorsitzende im Verein des Shanty-Chores.
Der Chor begann seinen Auftritt nach dem gemeinsamen Essen vom Buffet. Wie in jedem Jahr, wurden auch in diesem Jahr die Kosten für das Essen vom Verein übernommen.
Dem Chor gelang es sofort, Stimmung in den Saal zu bringen. Der Chor war mit 28 Sängern vor Ort.
Der Chor hatte seinen Vortrag in zwei dreißigminütige Abschnitte gegliedert, die durch eine Pause von dreißig Minuten unterbrochen wurden. Zum Ende des Auftritts wurden unter großem Beifall zwei Zugaben gefordert und vom Chor auch gegeben.
Diese, von uns eingebrachte, musikalische Überraschung zur Jubiläumsversammlung kam bei den Teilnehmern an der Jahreshauptversammlung sehr gut an. Der große, nicht enden wollende Applaus, am Ende der musikalischen Überraschung machte dieses deutlich.
Ich bedanke mich an dieser Stelle beim musikalischen Leiter des Chores, Herrn Jens Peikert, dem Moderator Herrn Schröter und allen Sängern und Vortragenden des Chores für diesen unvergesslichen Auftritt.
Ich möchte diesen Dank mit dem dreifachen Ruf. „Zu Gleich“! untermauern.
Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag:
Ich möchte an dieser Stelle allen Teilnehmern an der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag, die auf dem Gemeindefriedhof in Neu Wulmstorf stattfand, danken. Unsere Gemeinschaft ist dabei wieder gemeinsam mit den Soldaten aus unserer Patenbatterie wirksam in der Öffentlichkeit aufgetreten. Ich danke an dieser Stelle besonders dem Batteriechef Major Voigt, dem Batteriefeldwebel Oberstabsfeldwebel Frank und allen Soldaten der 2. Batterie für ihre Teilnahme an diesem Totengedenken.
Weihnachtliches Konzert in Lüneburg:
Unsere Patenbatterie kann uns in diesem Jahr zur weihnachtlichen Abendveranstaltung „Adventskonzertprobe“ des Stadtorchesters Lüneburg am 30. November 2022 einladen.
Nach Aussagen der Batterieführung soll es mit unserer Teilnahme wieder ein gemütlicher Abend, bei weihnachtlicher Musik, Glühwein und Bratwurst, werden. Die Veranstaltung findet in der Theodor-Körner-Kaserne, Bleckeder Landstraße 59 in 21337 Lüneburg statt.
Ablauf: Eintreffen bis 1800 Uhr, Konzertprobe des Orchesters ab ca. 1900 Uhr, anschl. gemütliches Beisammensein
Um eine Zugangsregelung zur Kaserne zu ermöglichen, wird eine Anmeldung bis zum 25.11.2022 erbeten.
Anmeldung bitte bei mir (Möglichkeiten im Briefkopf) oder direkt bei der Batterie unter den Rufnummern: 04131 80 4221 oder 04131 80 4222.
Die Batterie freut sich auf ein Wiedersehen mit uns und hofft auf zahlreiches Erscheinen!
Für denselben Tag, 30.11.2022 hat uns der Winzer Karl Heinz Eckes vom Weingut „Philippshof“ zu einer kostenlosen Weinprobe in das Kartoffelhaus „Papas“ in 21629 Neu Wulmstorf, Bahnhofstraße 39 eingeladen.
Beginn der Weinprobe um 18:00 Uhr.
Anmeldungen zur Teilnahme bitte bis zum 28.11.2022 direkt an das Weingut
Tel. 06706 1315.
Die Winzerfamilie Eckes freut sich auf zahlreichen Besuch!
Ich hoffe, dass ich Sie umfassend informieren konnte. Ich beschließe nun diesen Brief.
Der Vorstand wünscht Ihnen, Ihren Angehörigen und Freunden eine gesegnete Weihnacht.
Für das neue Jahr wünschen wir uns Frieden und Ihnen Gesundheit und Zufriedenheit.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Ihr Werner Soltysiak