Verehrte Mitglieder und Freunde der Traditionsgemeinschaft,
mit diesem Mitgliederbrief übermittle ich Ihnen/Euch die besten Wünsche für das Jahr 2023. Ich hoffe, dass Sie diesen Brief bei guter Gesundheit erhalten.
An dieser Stelle danke ich allen Soldaten unserer Patenschaft für ihre treue Pflichterfüllung. Wie Sie wissen, sind Teile des Bataillons 325 und dabei auch Soldaten aus unserer Patenbatterie derzeit in Litauen eingesetzt. Sie erfüllen dort an der Ostflanke der Nato ihre soldatische Pflicht. Sprachmittler und eine Wettergruppe werden dort noch bis Ende Juli ihren Dienst leisten. Sie sehen sich einer aggressiven russischen Armee gegenüber, sorgen aber durch ihre Anwesenheit für Sicherheit. Ich rufe ihnen dafür - auch im Namen aller Mitglieder – ein „Danke!“ zu. Wir hoffen, dass dieser sinnlose, von Putin in der Ukraine angezettelte Krieg, dieses Töten und Blutvergießen bald ein Ende finden wird. Putin muss einsehen, dass er diesen Krieg nicht gewinnen kann. Damit die Ukraine nicht verliert, sind umfangreiche Waffen- und Gerätelieferungen durch die Mitgliedsstaaten der Nato angelaufen. Das Bataillon 325 hat einige Panzerhaubitzen abstellen müssen. Selbst Kampfpanzer und weiteres schweres Kriegsgerät sollen nun der Ukraine zur Selbstverteidigung zur Verfügung gestellt werden. Wir hoffen, dass diese Lieferungen aufrechterhalten werden und dass es daher zu einem baldigen Ende des Krieges kommen kann.
Nun möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf unsere Planungen für das laufende Jahr lenken.
Der Überblick:
Jahresreise nach Sachsen-Anhalt / Thüringen im Mai 2023
In diesem Jahr wollen wir die Saale-Unstrut-Region und die UNESCO-Welterbe Region Bitterfeld-Wolfen erkunden.
Dazu haben wir ein anspruchsvolles Programm entwickelt.
Die Planungen und Vorbereitungen für diese Reise sind abgeschlossen.
Der Startschuss zur Reise fällt am Himmelfahrtstag, 18.05.2023. Sie endet am Sonntagabend, 21.05.2023.
Weitere Informationen zu dieser Reise erfahren Sie in der beigefügten Reisebeschreibung.
Wir freuen uns, wenn wir Sie wieder oder erstmals als Teilnehmer an dieser Reise begrüßen können.
"Hamburg - Tag" im Juni
Unsere "Hamburg – Tage" sind nach wie vor sehr beliebt. Die Teilnehmerzahlen der letzten Jahre belegen das. Auch in diesem Jahr zeichnet sich wieder unser Schriftführer Heiko Welz für die Planung und Durchführung verantwortlich.
Am Sonntag, 25.06.2023 findet der diesjährige Hamburg-Tag statt.
Wir werden in diesem Jahr das Freilichtmuseum „Am Kiekeberg“ in 21224 Rosengarten besuchen. Das Museum verfügt über 40 historische Gebäude aus dem 17. bis 20. Jahrhundert mit entsprechender Einrichtung. Im Museum befindet sich das Agrarium, in dem auf ca.3300 Quadratmetern Exponate aus Landwirtschaft, Handel usw. aus 4 Jahrhunderten zu sehen sind. Auf dem Museumsgelände sind auch Nutztiere, wie sie früher gehalten wurden, beheimatet.
Es gibt im Museumsbereich den rustikalen Gasthof „Stoof Mudders Krog“. In diesem werden wir im Tagesverlauf einkehren, wenn dort Kapazitäten frei sind. Neu auf dem Museumsgelände aufgebaut wurde die „Königsberger Straße“. Hier wurde ein Straßenzug mit Wohnhäusern und Geschäften Zeitraum 1950 - 1975 (alles mit originalen Einrichtungsgegenständen) errichtet.
Einzelheiten zu dieser Veranstaltung entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung.
Der Hamburg - Tag beginnt und endet im Landhaus „Jägerhof“.
"Tag in der Heide" zur Heideblüte
Der Tag in der Heide war immer sehr erfolgreich. Wir wollen an dieser Veranstaltung auch in diesem Jahr festhalten.
Unser stv. Vorsitzender Jörg Bauermeister ist in der Planungsphase und wird außer einer Kutschfahrt durch die hoffentlich blühende Heide natürlich auch das beliebte Spießbratenessen in der Hindenburg-Kaserne in Munster anbieten.
Als Zeitpunkt für diese Veranstaltung haben wir Sonntag, 20.08.2023 gewählt.
Das Programm und die Einladung zu diesem Tag bekommen Sie mit dem nächsten Mitgliederbrief zugesandt.
Veranstaltungen unserer Patenbatterie.
Am 2. September lädt uns unsere Patenbatterie zum Familientag 2023 in die Kaserne nach Lüneburg ein. Die Einladung der Batterie erhalten Sie mit dem nächsten Mitgliederbrief.
Einladung zur Teilnahme an der Adventskonzertprobe in Lüneburg
Unsere Patenbatterie wird uns zu einer Konzertprobe des Stadtorchesters Lüneburg für ein vorweihnachtliches Konzert in die Theodor-Körner-Kaserne einladen. Wir freuen uns schon jetzt darauf.
Dieses Konzert bietet uns eine schöne Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest und darüber hinaus die Möglichkeit zu einem gemütlichen Bummel über den stimmungsvollen Lüneburger Weihnachtsmarkt!
Sie erhalten zeitgerecht eine Einladung dazu.
Jahreshauptversammlung
Die Mitgliederversammlung mit Wahlen zum Vorstand findet am Samstag, 28. Oktober 2023 im Landhaus Jägerhof statt.
Zu dieser Jahreshauptversammlung wird jedes Mitglied rechtzeitig eine Einladung mit der Tagesordnung erhalten.
Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag, 19. November 2023
Wie gewohnt werden wir den Volkstrauertag in der Gemeinde Neu Wulmstorf begleiten. Wir werden, wie in jedem Jahr durch die Soldaten aus unserer Patenschaft unterstützt.
Habe ich Ihr Interesse zur Teilnahme an einer der benannten Veranstaltung geweckt?
Dann notieren Sie sich die Vorhaben bitte in Ihrem Terminkalender und melden Sie ihre Teilnahme beizeiten bei uns an.
Wir würden uns freuen, wenn Sie an möglichst vielen Veranstaltungen teilnehmen.
Ihre Familienangehörigen und Ihre Freunde sind immer sehr herzlich zur Teilnahme an den genannten Veranstaltungen eingeladen.
Mit großer Freude haben wir von der jetzt geschlossenen Patenschaft zwischen der 2. Batterie und der Ortsfeuerwehr der Stadt Bleckede Kenntnis genommen. Wir hoffen, dass diese Patenschaft erfolgreich ist und wünschen dazu viel Glück!
Bevor ich diesen Brief beschließe muss ich Ihnen noch mehrere traurige Nachrichten überbringen.
Am 28.12.2022 ist unser ehemaliges Mitglied, Herr Oberleutnant a.D. Hans-Joachim Ryschka verstorben.
Hans Ryschka war während seiner aktiven Zeit in unserem Bataillon als Fernmeldeoffizier eingesetzt.
Am 26.12.2022 ist unser Mitglied, Herr Hauptmann a.D. Rolf Bastheim in Köln verstorben. Rolf Bastheim war während seiner Dienstzeit in unserem Bataillon in der 3. Batterie als Feuerleitoffizier eingesetzt.
Zu beiden genannten Personen hatte ich während meiner Dienstzeit ein besonders inniges Verhältnis, da ich sie in ihren Verwendungsbereichen in unserem Bataillon sehr lange begleiten durfte.
Besonders traurig stimmt es uns, dass der ehemalige Batteriefeldwebel der 2.(L) 325, Herr Stabsfeldwebel Thorsten Stolter am 27.12.2022 verstorben ist. Thorsten Stolter war zwar nicht Mitglied in unserer Vereinigung, hat aber als Batteriefeldwebel in unserer Patenbatterie stets ein offenes Ohr für unsere Sorgen und Nöte gehabt.
Ich habe im Namen unserer Gemeinschaft den Angehörigen der Verstorbenen kondoliert.
Im Namen des Vorstandes übermittle ich Ihnen und Ihren Familien unsere herzlichsten Grüße.
Bleiben Sie gesund, Ihr
Werner Soltysiak
Der Vorstand freut sich auf ein Wiedersehen mit Ihnen!
Verehrte Mitglieder und Freunde der Traditionsgemeinschaft,
mit diesem Mitgliederbrief übermittle ich Ihnen/Euch herzliche Grüße des Vorstandes.
Ich hoffe, dass Sie diesen Brief bei guter Gesundheit erhalten.
Ich möchte mit diesem Brief auf unsere Himmelfahrtsreise zurückblicken und dabei auch einige Punkte aus dem Ergebnis der Auswertung, die von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen vorgebracht wurden nennen, sowie einen Reisebericht vorlegen.
Hier der Reisebericht eines Teilnehmers:
Am Donnerstag, den 18.05.23 traf sich bei bestem Reisewetter die 36 köpfige Teilnehmergruppe an der diesjährigen Himmelfahrtstour. Unser Vorsitzender begrüßte die Gruppe im Kaminzimmer des Landhaus Jägerhof, wünschte allen einen guten Reiseverlauf und eröffnete das reichhaltige Frühstücksbuffet! Aufgrund erhöhtem Verkehrsaufkommen und durch Baustellen, kam der Bus mit unseren bewährten Fahrern Thomas Kammeyer u. Andre Lücke etwas verspätet, sie brachten aber zur Überraschung aller noch einen Helfer mit (Azubi Marc). Nach dem Frühstück wurde verladen, aufgesessen und abgefahren, warteten doch bereits 2 Stadtführer in der JÄGERMEISTER Stadt Wolfenbüttel auf uns. Bei der anschl. Stadtführung gab es wieder allerlei Wissenswertes zur Geschichte der ehemaligen Fürstenresidenz zu erfahren. Im Anschluss ging es noch in die Stadtkirche St. Trinitatis mit geführtem Besuch in der dort befindlichen Welfengruft! Nach einer weiteren 2 stündigen Fahrt erreichten wir pünktlich unser bereits bei der letzten Reise bewährtes Hotel (ARC Kabelsketal). Im Anschluss an das Einchecken und Abendessen klang der Abend in gemütlicher Runde aus, einige Teilnehmer besuchten auch wieder den sehenswerten Schlosspark Dieskau.
Am nächsten Morgen (Freitag, 19.05.23) stand nach einem reichhaltigen Frühstück eine Ganztagestour in die Weinbauregion SAALE-UNSTRUT auf dem Programm. Der Wettergott spielte wieder mit, strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen waren angesagt! Unser Tagesreiseleiter wurde in Naumburg aufgenommen und begleitete uns mit Wissenswertem aus der Region. Los ging es mit einer Führung auf Schloss NEUENBURG- der Schwesternburg der WARTBURG, hier gab es wieder viel Interessantes über die Geschichte der Anlage, inkl. Porträtfoto des Schlossgespenstes (Weiße Frau!) Wissenswert; es war eine Bürgerinitiative, welche im Rahmen der Wende die Restaurierung der völlig verfallenen Ruine in Angriff nahm! Im Anschluss ging es runter in die Stadt FREYBURG, auch hier wurden wir bereits durch zwei Stadtführer erwartet und durch die Altstadt mit Kirche begleitet. Nach kurzer Verschnaufpause inkl. Imbiss ging es weiter zur Besichtigung des Weingutes der Winzergemeinschaft Freyburg inkl. kleiner Weinverkostung! Aus Zeitgründen musste (sehr zum Bedauern einiger Reiseteilnehmer!) der Besuch der Schokoladenfabrik HALLOREN entfallen, im Hotel wartete bereits das angemeldete Abendessen! Auch dieser Abend klang in gemütlichen, kleineren Runden aus!
Auch am Samstagmorgen (20.05.23) wieder schönstes Wetter, nach dem Frühstück ging es auch schon los in die ehemalige "Schmuddelecke" der DDR (Chemiepark BITTERFELD/WOLFEN u. Braunkohletagebau/GOITZSCHE). In zwei Gruppen besuchten wir wechselweise das Filmmuseum WOLFEN (ehem. ORWO Werk), sowie das Kulturhaus Wolfen. Die sehr interessanten Führungen durch Zeitzeugen (ehem. Angestellte der Filmfabrik/Kulturhaus) gab es einzigartige Einblicke in das Arbeitsleben, als auch die kulturellen Errungenschaften der ehemaligen DDR. Anschließend ging es auch schon zur Schifffahrt mit der MS VINETA auf dem künstlich angelegten GOITZSCHE See, ein gefluteter ehemaliger Braunkohletagebau. Auf der ca. einstündigen Fahrt über den renaturierten und inzwischen auch touristisch erschlossenen See bestand die Möglichkeit für einen kleinen Imbiss oder auch nur eine Tasse Kaffee auf dem Oberdeck! Nach der Rundfahrt nahmen wir dann eine Reisebegleitung in unserem Bus auf, welche uns dann auf einer ca. 1 1/2stündigen Tour nochmals an die interessantesten Punkte der Region führte und diese sachkundig erklärte. Die Tour endete am sog. Bitterfelder Bogen, ein ca. 30 m hohes, begehbares Stahlmonstrum (Landschaftsdenkmal!) welches über schräge Ebenen für alle Mutigen zu einem einmaligen Ausblick über die Region einlud! Nach der Verabschiedung von unserer Führerin, traten wir den Rückweg zum Hotel an, nahmen unser Abendessen ein und ließen den Abend bei Fußballschauen und Weinprobe! (Saale-Unstrut, Rotwein, trocken!!) in netter Runde ausklingen!
Am letzten Morgen (21.05.23) traten wir auch schon wieder direkt nach dem Frühstück die Rückreise an, diese führte uns über CELLE (inkl. Würstchenessen, und interessanter Schlossführung) zum Ausgangspunkt unserer Tour, dem Landhaus Jägerhof in HH - HAUSBRUCH. Trotz der Verkehrsbedingungen (Baustellen, Stau, Rückreisewelle) erreichten wir unser Ziel pünktlich um 18:00 Uhr, wo nach herzlicher Verabschiedung noch einige Unentwegte zum abschließenden Abendessen blieben. Fazit: Eine wiederum sehr angenehme Tour mit interessantem Programm. Die im Rahmen der Abschlussbefragung aufgenommenen Anregungen und Bemerkungen werden seitens des Vorstandes ausgewertet und fließen in die weiteren Planungen ein. Ein Wermutstropfen allerdings bleibt, aufgrund der Minderauslastung des Busses ist ein Defizit durch die Vereinskasse zu übernehmen, ein Umstand der nicht dauerhaft tragbar ist und nur durch eine Vollauslastung vermeidbar ist. Deshalb erfolgte seitens des Vorsitzenden die Bitte zukünftig intensiv Werbung im Freundes-/Bekanntenkreis zu machen, um weitere potenzielle Mitfahrer zu generieren! Ein großes Dankeschön geht auch dieses Jahr wieder an alle, die an der Planung und Durchführung dieses Highlights unseres Vereinslebens beteiligt waren!
"Hamburg - Tag" am Sonntag, 25. Juni
Die Einladung zu diesem Tag war unserem Brief I/2023 beigefügt.
"Tag in der Heide" zur Heideblüte am 20.08.2023
Die Einladung zu diesem Tag ist diesem Brief beigefügt.
Familientag unserer Patenbatterie am Samstag, 02.09.2023 in Lüneburg
Einladung zur Teilnahme an einer Konzertprobe des Stadtorchesters Lüneburg am 29. November 2023
Jahreshauptversammlung am Samstag, 28. Oktober im Landhaus Jägerhof
Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, 19. November 2023 in Neu Wulmstorf
Planung für eine Weinprobe im Kartoffelhaus „Papas“ im Rathaus in Neu Wulmstorf
Wir würden uns freuen, wenn Sie an möglichst vielen Veranstaltungen teilnehmen.
Ihre Familienangehörigen und Ihre Freunde/Bekannten sind immer sehr herzlich zur Teilnahme an den genannten Veranstaltungen eingeladen.
Leider habe ich wieder eine sehr traurige Nachricht zu überbringen:
Am 16.05.2023 ist unser Mitglied, Herr Oberstleutnant Holger Heikapell verstorben.
Holger Heikapell hat uns immer, wenn nötig, seine Hilfe angeboten. So hat er für unsere Reise in die Oberpfalz im Jahr 2008 ein preisgünstiges Hotel gefunden und in der Programmgestaltung mitgewirkt. Er wäre gern mit uns auf Reisen gegangen aber das hat seine Erkrankung verhindert.
Holger war während seiner aktiven Zeit im Panzerartillerielehrbataillon 325 als Batteriechef der 7.Batterie in Schwanewede eingesetzt. Die 7. Batterie war damals unsere Patenbatterie. Wir haben in dieser Zeit an sehr vielen Veranstaltungen seiner Batterie teilnehmen können und haben diese noch immer in guter Erinnerung.
Unser 1.stv. Vorsitzender Jörg Bauermeister war während seiner Chefzeit als Batteriefeldwebel (Spieß) an seiner Seite. Wir haben mit ihm einen guten und stets hilfsbereiten Kameraden kennenlernen können und jetzt leider verloren.
Wir werden Holger stets in unserer Erinnerung bewahren.
Ich kann an dieser Stelle freudig neue Mitglieder begrüßen.
Unserer Vereinigung angeschlossen haben sich die Eheleute Christine Beise-Witzke und Stefan Witzke.
Wir freuen uns auf unser Miteinander in unserem Verein. HERZLICH WILLKOMMEN!
Im Namen des Vorstandes übermittle ich Ihnen und Ihren Familien unsere herzlichsten Grüße.
Der Vorstand freut sich auf ein Wiedersehen mit Ihnen!
Bleiben Sie gesund, Ihr Werner Soltysiak
Mitgliederbrief III / 2023
Verehrte Mitglieder und Freunde der Traditionsgemeinschaft,
mit diesem Mitgliederbrief übermittle ich Ihnen herzliche Grüße des Vorstandes.
Ich hoffe, dass Sie diesen Brief bei guter Gesundheit erhalten.
Ich möchte mit Hilfe von Berichten auf unsere Unternehmungen in diesem Jahr zurückblicken:
Kurzbericht „Hamburg - Tag" am Sonntag, 25. Juni
In unserer Vereinsgaststätte „Landhaus Jägerhof“ fanden sich um 11:00 Uhr 12 Personen aus unserer Gemeinschaft zur Teilnahme an einer Stärkungsmahlzeit für den Hamburg-Tag ein.
Unsere Mitglieder wählten aus der Speisenkarte der Gaststätte ein Gericht nach Ihrem Geschmack.
Gestärkt durch die Mahlzeit ging es in Fahrgemeinschaften zum Museumsdorf am Kiekeberg.
Nach kurzen Einführungsworten unseres Vorsitzenden gab es für jeden Teilnehmer die Möglichkeit nach eigenem Ermessen die schöne Museumsanlage zu besichtigen. Großes Interesse fanden die Häuser aus den alten Heide- und Marschendörfern. Es gibt im Museum 17 Heidedorf- gebäude im Marschendorf sind es 10 Gebäude. Alle Häuser wurden in ihren Regionen ab- und im Museum wieder aufgebaut. Außerdem enthalten die Häuser das Originalmobiliar aus ihrer Zeit.
Die neueste Attraktion im Museum bildet die „Königsberger Straße“. Hier findet man Wohngebäude und Geschäfte aus den Anfängen unserer Republik sowie ein komplett eingerichtetes Quellehaus aus den 60er Jahren. Am Quellefertighaus erwartete uns eine besondere Überraschung. Der Sohn der Familie Gröll, Matthias erwartete uns am Haus und führte uns durch die Räume in denen er seine Kindheit und Jugend verbrachte. Da im Haus noch immer das gesamte Mobiliar vorhanden ist, konnte er uns sein Kinderzimmer zeigen und uns die eine oder andere Anekdote aus seiner Jugendzeit erzählen.
Während unseres Besuches wurde im gesamten Museum gelebte Geschichte gezeigt. Das heißt, im gesamten Museum waren Darsteller unterwegs, die in zeitgemäßer Kleidung arbeiteten und/oder Einblicke in das Familienleben, das sie darstellten, gaben.
Es gab an diesem Tag sehr viel zu sehen. Alles kann an dieser Stelle nicht angesprochen werden.
Die Teilnehmer waren sich jedoch einig, dass sie dieses schöne Museumsdorf noch einmal besuchen müssen. Nachdem wir im Museumsgasthof „Stoof Mudders Kroog“ (eine Krugwirtschaft von 1815) noch ein Getränk zu uns genommen hatten, starteten wir die Rückfahrt zum Jägerhof. Hier konnte jeder eine Mahlzeit zu sich nehmen. Die Kosten dafür musste jetzt jeder selbst tragen.
Diese Veranstaltung hätte einen größeren Teilnehmerkreis verdient gehabt. Es war ein schöner erlebnisreicher Tag, an dem uns durchgehend die Sonne schien. gez. Soltysiak, Vorsitzender
Kurzbericht Ehemaligentreffen 4./L95 am 07. / 08. Juli 2023
Am Freitag. den 07.07.23 fand das inzwischen traditionelle Ehemaligentreffen der 4./PzArtLehrBtl 95 in der UHG der Hindenburg Kaserne in Munster statt. 30 ehemalige Angehörige u. Freunde der Batterie, darunter 3 ehemalige Batteriechefs, 2 ehemalige Spieße, der gesamte Vorstand der TradGem 75er Art.e.V. und viele andere hatten keine Kosten und Mühen gescheut, um an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Selbst weite Anreisen aus Nürnberg, Köln, Neumünster, Berlin waren kein Grund, um nicht teilzunehmen. In gewohnter Gastlichkeit der UHG, wurde es bei gutem Essen (Spießbraten mit Beilagen!), guten Getränken und guten Gesprächen wieder einmal ein schönes Treffen, ein Besuch im Traditionsraum rundete den Abend ab. Für Unterkunft und ein zünftiges Frühstück am Samstagmorgen war gesorgt, alle waren sich einig; auf ein Neues in 2024! gez. Bauermeister, 1. stv Vorsitzender
Kurzbericht „Tag in der Heide“ am 20. August 2023
Bei strahlendendem Sonnenschein trafen sich 27 Vereinsmitglieder
(4 Personen hatten leider kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen absagen müssen! Gute Besserung!) um mit unseren, inzwischen gut bekannten Kutscherpaar Gabriel in die kräftig, lila blühende Faßberger Heide aufzubrechen. Anders als die letzten Male, hatten wir die Kutschfahrt bereits morgens in Verbindung mit einem kräftigen Vesperfrühstück geplant, ein voller Erfolg! In rustikaler Gemütlichkeit auf den Wagen, boten unsere Gastgeber ein deftiges, äußerst reichhaltiges Frühstück. Alle Arten Brot, Wurst, Käse etc. in bester Qualität einer nahen Landschlachterei wurden aufgeboten, einhellige Meinung; Wiederholung! Frisch gestärkt ging es wieder zurück zum Parkplatz, anschl. im Konvoi weiter nach Egestorf zum dortigen Barfußpark. Leider geriet der Zeitplan arg ins Rutschen, reger Verkehr und eine unübersichtliche Lage auf dem völlig überfüllten Parkplatzgelände des Barfußparks führte leider zu einem etwas verzögerten Start unserer gebuchten Führung. Doch unsere Führerin, Frau Karin Nobbe, ließ sich durch diese kurzfristige Lageänderung nicht ihre gute Laune verderben und leitete uns auf einer etwas verkürzten Runde durch den Park. Ein absolut interessantes Erlebnis, viele werden sicherlich nochmals wiederkommen. Anschließend, (nach einem erfrischenden Fußbad!) ging es weiter zur UHG in der Hindenburg Kaserne Munster, hier wartete bereits der Chef (StFw Möllmann) am Grill mit seiner Mannschaft auf uns, um auch dieses Jahr wieder einen zünftigen Spießbraten mit Beilagen aufzufahren. Dieses Mal hatten alle (wegen der deftigen Frühstücksvesper!) doch erheblich mit dem Einpfünder zu kämpfen, etliche Rollen Alufolie fanden reißenden Absatz! Nach dem Essen klang der Tag/Abend auf der luftigen Terrasse bei guten Gesprächen aus! Wieder einmal ein wunderschöner Tag in der Heide, auch dieser Teil unseres Vereinslebens ist jedes Mal ein echtes Erlebnis. gez. Bauermeister, 1. stv Vorsitzender
Kurzbericht Familientag 2./L325 am 02.09.23
Am Samstag, den 02.09.23 hatte unsere Patenbatterie, die 2./ArtLehrBtl 325 zu ihrem inzwischen traditionellen Familientag in die Theodor Körner Kaserne nach Lüneburg eingeladen. Wie jedes Jahr war ein tolles Programm aufgefahren, welches allen Besuchern gerecht wurde. Vom Kinderschminken, Hüpfburg, Schnitzeljagd/Schatzsuche für die Kleinen, Fahrzeugschau, Mitfahrmöglichkeit auf KleinKFz, LKW, gepanzerten Fahrzeugen, Fahrschul LKW, Feuerwehrfahrzeugen mit Löschkanone, Kaffee/Kuchen Büffett, Erbsensuppe aus der Gulaschkanone, Getränkewagen, Eistruhe, Vergleichsschießen am Simulator, es wurden keine Mühen gescheut, um die Teilnehmer an dieser Veranstaltung zu unterhalten. Im Zuge der Eröffnung wurde eine Flaggenparade durchgeführt, hierbei wurden die Flaggen der Batterie, der Patengemeinde BLECKEDE und unsere Flagge der TradGem 75er Art. e.V. gehisst. Unser Vorsitzender, Werner Soltysiak, übergab im Zuge dieser Eröffnung ebenfalls unsere jährliche Zuwendung an die Batterieführung, Herrn Major Voigt, sowie den Batteriefeldwebel OStFw Andre Franck! Leider war die Traditionsgemeinschaft lediglich mit 6 Personen zugegen. Diese Veranstaltung hätte eine deutlich größere Beteiligung unsererseits verdient.
gez. Bauermeister, 1. stv Vorsitzender
Fazit: Aus unserer Sicht hatten wir ein sehr gutes Vereinsjahr. Wenn Sie die Berichte gelesen haben, müssten Sie festgestellt haben, dass uns stets die Sonne geschienen hat und die Angebote sehr anspruchsvoll waren. Wir wollen auch für das kommende Jahr eine gute Veranstaltungsplanung vornehmen!
Jetzt noch einige Worte zu unserer Patenbatterie:
Wie ich Ihnen mitgeteilt habe, waren Teile unserer Patenbatterie und des Bataillons in Litauen eingesetzt. Dieser Einsatz ist jetzt beendet. Die abgestellten Teile sind gesund zurück.
Der Batteriealltag bestimmt inzwischen die Dienstpläne der Batterie.
Wir wünschen unseren Soldaten alles Gute und verbinden diesen Gruß mit dem artilleristischen Ruf
„ZU GLEICH“!
An dieser Stelle möchte ich Sie an die letzten Veranstaltungen in diesem Jahr erinnern.
Einladung zur Teilnahme an einer Konzertprobe des Stadtorchesters Lüneburg am 29.12.2023
Unsere Patenbatterie gestaltet mit dem Orchester die Konzertprobe. Es gibt kalte und warme Getränke und Bratwurst. Die Einladung kommt später. Es wird wie gewohnt eine namentliche Anmeldung erwartet. Für die Kaserne muss eine Einlassregelung erfolgen.
Kombinieren Sie den Tag doch einfach mit einem Besuch auf dem Lüneburger Weihnachtsmarkt.
Jahreshauptversammlung am Samstag, 28. Oktober 2023 im Landhaus Jägerhof
Die Einladung zur JHV ist diesem Brief beigefügt. In diesem Jahr wird der Vorstand neu gewählt.
Wir laden Sie nach der Versammlung zu einem gemeinsamen Essen ein.
Es werden die „Bütlinger Parforcehornbläser“ auftreten.
Anmeldung bis 20.10.2023 erforderlich!
Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, 19. November 2023 in Neu Wulmstorf
Beginnt wie immer um 11:00 Uhr auf dem Gemeindefriedhof Neu Wulmstorf.
Planung für eine Weinprobe in Neu Wulmstorf
Der genaue Termin ist noch nicht bekannt. Die Einladung zu dieser Weinprobe kommt direkt vom Winzer. Wenn Sie an der Weinprobe interessiert sind und keine Einladung vom Winzer bekommen haben, dann rufen Sie mich einfach an.
Wir würden uns freuen, wenn Sie an möglichst vielen Veranstaltungen teilnehmen.
Ihre Familienangehörigen und Ihre Freunde/Bekannten sind immer sehr herzlich zur Teilnahme an den genannten Veranstaltungen eingeladen.
Im Namen des Vorstandes übermittle ich Ihnen und Ihren Familien unsere herzlichsten Grüße.
Der Vorstand freut sich auf ein Wiedersehen mit Ihnen!
Bleiben Sie gesund, Ihr
Werner Soltysiak
Einladung zur Jahreshauptversammlung der Traditionsgemeinschaft der 75er Art e.V. im Jahre 2023
Gemäß § 8 der Satzung der Traditionsgemeinschaft der 75er Artillerie e.V. lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 28. Oktober 2023 ein.
Ort: Landhaus Jägerhof, 21149 Hamburg, Ehestorfer Heuweg 12
Ablauf: bis 17:00 Uhr Eintreffen der Mitglieder und Gäste
ab 17:15 Uhr Jahreshauptversammlung
TOP 1: Eröffnung der Versammlung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Bericht des 1.Vorsitzenden über die Geschäftsjahre 2022 / 2023,
Ausblick auf 2024 / 2025
TOP 2: Bericht des Schatzmeisters/Vorsitzenden
Kassenbestand und Darstellung der Einnahmen und Ausgaben
TOP 3: Bericht der Kassenprüfer
TOP 4: Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes
TOP 5: Wahl eines Wahlleiters
TOP 6: Vorstandswahlen bisher:
Zu wählen sind: Vorsitzender Werner Soltysiak
1. stv. Vorsitzender Jörg Bauermeister
2. stv. Vorsitzender Ralf Cohrs
Schatzmeister
Schriftführer Heiko Welz
TOP 7: Wahl der Kassenprüfer
TOP 8: Beschlussfassung zum Jahresbeitrag 2024
TOP 9: Beschlussfassung über Ausgaben
TOP 10: Verschiedenes
In unserer Runde begrüßen wir gern auch Ihre Angehörigen und Freunde.
Nach der Versammlung laden wir Sie und alle Gäste zu einem gemeinschaftlichen Essen ein!
Eine musikalische Überraschung wartet auf Sie!
Ihre verbindliche Teilnahmezusage mit Angabe der Teilnehmerzahl erbitten wir (schriftlich, telefonisch oder als e-Mail) bis spätestens Freitag, den 20.10.2023!
Der Vorstand hofft auf zahlreiche Teilnehmer und freut sich auf ein Wiedersehen mit Ihnen!
Werner Soltysiak
Vorsitzender