Jahreshauptversammlung 2022
Teilnehmer: 56 Teilnehmer gem. Teilnehmerliste
Versammlungsleiter: Vorsitzender
TOP 1 Eröffnung der Versammlung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit:
Der Vorsitzende der Vereinigung, Herr Jörg Bauermeister, eröffnete am 26.10.2024 um 17:04 Uhr die Jahreshauptversammlung 2024. Er begrüßte 56 teilnehmende Personen, davon 46 stimmberechtigte Mitglieder und 10 Gäste.
Begrüßung:
Er begrüßte Herrn Major Härter und Herrn Oberstabsfeldwebel André Franck, die die Patenbatterie (2.
Batterie des Artillerielehrbataillons 325) bei der Jahreshauptversammlung vertreten haben. Der Major war als Batteriechef und der Oberstabsfeldwebel war in seiner Eigenschaft als
Batteriefeldwebel, beide in Uniform, anwesend. Der Vorsitzende bedankte sich dabei auch für dessen Zusage zu einem kurzen, tagesaktuellen Bericht, in dem Herr Major Härter zur Auftragslage und
zur allgemeinen Situation in seiner Batterie vortragen wird.
Der Vorsitzende begrüßte ferner die beiden ehemaligen Batteriefeldwebel des Panzerartilleriebataillons 75, Herrn Oberstabsfeldwebel a.D. Bernd Hartmann und Herrn Stabsfeldwebel a.D. Hans Wöbcke,
sowie den ehemaligen Batterietruppführer der damaligen Patenbatterie, Herrn Stabsfeldwebel a.D. Oswald Heynold.
Insbesondere wurde Frau Gisela Nachtigall vom Vorsitzenden begrüßt, die noch eingeschränkt durch die Folgen eines schweren Verkehrsunfalles den Weg in Begleitung ihrer Nichte zur JHV auf sich genommen hat, des weiteren auch Frau Karin Krüger, die ebenfalls trotz gesundheitlicher Einschränkungen anwesend ist!
Der Vorsitzende übermittelte Grußbotschaften von Mitgliedern der Traditionsgemeinschaft, die aus dienstlichen, gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht an der JHV teilnehmen konnten.
Feststellung der Beschlussfähigkeit:
Der Vorsitzende stellte fest, dass die Einladung zur JHV 2024 fristgerecht per Briefpost oder als E-Mail an alle Mitglieder versandt worden war. Weiterhin stellte er fest, dass die Mitgliederversammlung gemäß § 8 der Satzung beschlussfähig war.
Anträge auf Änderung der Satzung und auf Erweiterung der Tagesordnung waren nicht eingegangen. Zum TOP 8 und 9 waren keine eingegangen.
Im Jahr 2024 waren gem. Satzung §11 keine Neuwahlen des Vorstandes erforderlich.
Verlesen des Protokolls 2023:
Das Protokoll der JHV 2023 war allen Mitgliedern bereits mit dem Mitgliederbrief IV/23 zugestellt worden und daher bekannt. Wir haben 10 Exemplare auf den Tischen bereit gelegt, falls ein Nachlesen der Teilnehmenden nötig ist. Es wurde abgestimmt, ob das Protokoll dennoch verlesen werden sollte.
Ergebnis: Die Mitglieder stimmten einstimmig gegen eine Verlesung des Protokolls.
TOP 2 Totenehrung/ Schweigeminute:
Es sind zwei Personen aus unserer Vereinigung verstorben: Herr Oberstleutnant a.D. Bodo Krafcyk, er war Anfang der 1960er Jahre in der 3./75 und Herr Hauptfeldwebel a.D. Ulrich Rüber, er war Gründungsmitglied und langjähriger Schatzmeister unserer Vereinigung, im Dienst zuletzt S3-Feldwebel des Panzerartilleriebataillons 75.
Der Vorsitzende bat nunmehr die Versammlungsteilnehmer um eine Minute des Gedenkens für alle Verstorbenen aus der Gemeinschaft. Die Mitgliederversammlung gedachte still ihrer Verstorbenen.
TOP 3
Bericht des Vorsitzenden über das Geschäftsjahr 2023/24,
Ausblick auf das Geschäftsjahr 2024/25:
Der Vorsitzende führte im Einzelnen aus:
Mitgliederbestand
Die Vereinigung hat aktuell einen Mitgliederbestand von 105 Personen.
Seit der letzten JHV vom 28.10.2023 können wir insgesamt 14 neue Mitglieder in unserer Vereinigung begrüßen: Frau Anette Bauermeister, Herr Rudolf Beckedorf, Herr Siegfried Fischer, Herr Oswald Heynold, Frau Militta Klefeld, Frau Birgit Korupp, Frau Gisela und Herr Helmut Kuska, Frau Tatjana Sievers, Frau Jana Soltysiak, Herr Siegfried Teyn und Frau Silke Welz, sowie erst heute Abend Frau Simone und Herr Peter Törber. Ihnen allen gilt ein besonderer Willkommensgruß.
Zudem gab es fünf Austritte, gesundheitsbedingt und von Vorstandsseite aus sind die Mitgliedschaften beendet worden: Herr Hansjürgen Schulz, Herr Dr. Jürgen Schmidt, Herr Reinhold Lorenz, Herr Unteroffizier d.R. Thorsten Witas sowie Herr Flottillenarzt a.D. Dr. Frank Schamerowski.
Vorstandsarbeit
Der Vorstand hat im zurückliegenden Geschäftsjahr 7 Vorstandssitzungen durchgeführt. Die Sitzungen wurden in unserem Vereinslokal „Landhaus Jägerhof“ in Hamburg-Hausbruch durchgeführt.
5 Mitgliederbriefe wurden vom Vorstand verfasst und per Post oder als E- Mail an die Mitglieder verschickt.
Veranstaltungen im zurückliegenden Geschäftsjahr
Das Totengedenken am Volkstrauertag 2023 fand auf dem Friedhof Neu Wulmstorf mit militärischer Begleitung durch die 2.Art (L) Btl 325 am 19.11.2023 statt. Die Soldaten gaben der Gedenkveranstaltung einen würdigen Rahmen. Es wurden Kränze niedergelegt. An der Gedenkstätte der Gemeinde und an unserer Gedenkstätte standen Soldaten unserer Patenbatterie Ehrenwache.
Am 29.11.2023 nahmen wir auf Einladung unserer Patenbatterie 2./325 an der Generalprobe zu einem vorweihnachtlichem Konzert des Stadtorchesters Lüneburg in der Theodor-Körner-Kaserne in Lüneburg teil. Unsere Patenbatterie hatte diesen Abend organisiert und auch für Essen und Trinken gesorgt. Es waren 14 Mitglieder anwesend. Dem Batteriefeldwebel unserer Patenbatterie wurde vom Vorstand für die Einladung zu diesem Konzert gedankt.
Die Weinprobe mit unserem Karl-Heinz Eckes wurde im Jahr 2023 im Schützenhaus beim Schützenverein in Neu Wulmstof am 02.12.2023 durchgeführt. Es fanden sich 6 Mitglieder zu diesem Abend ein.
Beim Neujahrsempfang der Gemeinde Neu Wulmstorf hat uns unser 2. stv. Vorsitzender, Ralf Cohrs, würdig vertreten.
Der Vorstand war beim Neujahrsempfang der Patenbatterie 2./325 und des Bataillons L325 am 13.01.2024 eingeladen.
Am 15.03.2024 ist eine Weinprobe im Schützenhaus beim Schützenverein in Neu Wulmstorf nochmals organisiert worden, dieses Mal im erweiterten Rahmen: Hier wurden neben den 5 Mitgliedern der Traditionsgemeinschaft auch 30 Schützenmitgliedern gezählt. Es war wieder eine sehr gute Vorbereitung durch den Schützenverein zu verzeichnen.
Unsere Gedenkstätte auf dem Friedhof Neu Wulmstorf wurde unter Führung des 2. stv. Vorsitzenden, Ralf Cohrs, mit den Friedhofsgärtnern umgestaltet. Darüber haben wir mit einem aktuellen Bild im Mitgliederbrief II/2024 Anfang Mai 2024 unseren Mitgliedern ausführlich berichtet.
Unsere Jahresreise 2024 führte uns im Zeitraum 09.-12.05.2024 in die Stadt Dresden, wobei wir wieder im Haus am Backofenfelsen in Freital übernachtet haben. Die Reise verlief erfolgreich. Es nahmen 47 Personen an dieser Reise teil. Die Reise war ein toller Erfolg. Das Organisationsteam, gebildet aus unserem 1. stv. Vors., Werner Soltysiak, sowie den beiden Busfahrern Thomas Kammeyer und Andrée Lücke, hatte sowohl vor als auch während der Reise alle Hände voll zu tun. Ihnen gilt ein besonderer Dank für die filigrane Vorbereitung und die Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs der Reise.
Unser „Hamburg-Tag“ fand am Sonntag, 16.06.2024 statt. Im IMMH (Internationales Maritimes Museum Hamburg) in der Koreastraße, Hafencity Hamburg, haben wir auf den 9 Decks die See- und Schifffahrt mit 28 Teilnehmenden neu erleben können (4 Personen mussten leider kurzfristig absagen. Die vielfältigen Eindrücke konnten wir im Restaurant „Alte Liebe“ nochmals vertiefen, ehe wir uns wieder verabschiedeten. Der Hamburg-Tag wurde durch den 2. stv. Vors. Ralf Cohrs vorbereitet und durchgeführt und wir sprechen ihm unseren Dank aus.
Am Sonntag, 18.08.2024, stand der "Tag in der Heide 2024" auf der Veranstaltungsliste. 33 Teilnehmer konnten begrüßt werden. Dank des interessanten Programmes, welches vom Vorsitzenden, Jörg Bauermeister vorbereitet worden war, wurde dieser Tag für die Teilnehmer zu einem besonderen Erlebnis. Begonnen haben wir den Tag mit einer Kutschfahrt incl. Frühstücksvesper in Faßberg / Oberohe. Mit der Kutsche fuhren wir durch die regennasse Heide. Zum Glück war die Kutsche überdacht. Leider haben unverbesserliche Chaoten einige der parkenden Autos mit mutwillig zugeführten Lackkratzern beschädigt, sodass die Geschädigten erst nach Eintreffen der Polizei und nach der Anzeigenaufnahme zu den anderen Teilnehmern in die Hindenburg-Kaserne folgen konnten. Dort erwartete uns ein abwechslungsreiches Programm durch das ArtLehrBtl 325. Die Veranstaltung endete schließlich mit einem hervorragenden Spießbratenessen im Unteroffizierheim (UHG) der Hindenburg-Kaserne in Munster. Die Teilnehmenden sprachen dem Vorsitzenden Jörg Bauermeister für diesen gelungenen Tag ihren Dank aus.
Für Samstag, 14.09.2024, waren wir von unserer Patenbatterie zur Teilnahme am Familientag im Rahmen
der Veranstaltung "Tag der offenen Tür" des ArtLehrBtl 325 eingeladen. Es waren 9 Mitglieder anwesend.
Für diesen schönen Tag danken wir allen Verantwortlichen in unserer Patenbatterie und des Bataillons.
Ausstehende Planungen für 2024
Am Sonntag, 17.11.2024 findet ab 11:30 Uhr auf dem Gemeindefriedhof Neu Wulmstorf die große Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag statt. Eine militärische Begleitung durch Soldaten der 2./L 325 aus Lüneburg unter Führung des Batteriechefs Herrn Major Härter wurde zugesagt.
Unsere Patenbatterie lädt uns zur Teilnahme an der Generalprobe am 27.11.2024 zum Adventskonzert des Stadtorchesters Lüneburg in die Übungsräume in der Theodor-Körner-Kaserne (TKK) nach Lüneburg ein. Diese Darbietung wird eine Woche später in der OHG Lüneburg dann „scharf“ durchgeführt.
Zu den Planungen für 2025
Im Jahr 2025 findet unsere Jahresreise vom 29.05. bis 01.06.2025 statt. Unser Ziel wird Bad Malente sein. Das Hotel der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte in Bad Malente und der Bus sind bereits gebucht. Das Programm ist in Vorbereitung, hauptsächlich durch den
1. stv. Vors. (unter Mithilfe des restlichen Vorstandes) sowie den beiden Busfahrern Thomas Kammeyer und Andrée Lücke. Weitere Einzelheiten zu dieser Reise teilen wir in unseren nächsten Mitgliederbriefen mit. Ich bitte alle an der Fahrt interessierten Personen um eine schnelle Anmeldung, wenn wir den Anmeldetermin genannt haben. An der Reise können 52 Personen teilnehmen.
Wir werden auch im nächsten Jahr einen "Hamburg - Tag" anbieten. Als Termin wurde Sonntag, 15.06.2025 festgelegt. Das Programm wird zurzeit vom 2. stv. Vors. erarbeitet. Es wird eher ein „Stade-Tag“, es ist die Besichtigung der Festung Grauer Ort geplant.
Natürlich gibt es auch in 2025 einen "Tag in der Heide". Der Vorsitzende wird diesen Tag für de 17.08.2025 planen und durchführen. Wir freuen uns darauf.
Wir werden auch im Dezember 2025 bei unserer Patenbatterie ein vorweihnachtliches Konzert mit dem Stadtorchester Lüneburg anhören können, Termin folgt.
Vermutlich wird es im nächsten Jahr am 06.09.2025 auch einen „Familientag 2. / L325“ geben.
Am 25.10.2025 findet die JHV mit Neuwahlen des Vorstandes statt.
Allgemeines:
Wenn Sie die Möglichkeit haben das Internet zu nutzen, dann sollten Sie von Zeit zu Zeit unsere Homepage (www.pzartbtl75.org) aufsuchen. Wir arbeiten ständig an den Seiten der Homepage. Das Gästebuch wird zurzeit
Das Wachgebäude „Alte Wache“ in der ehem. Röttiger-Kaserne ist komplett entkernt. Zukünftig soll hier eine Dauerausstellung RÖTTIGER-Kaserne realisiert werden, in der unsere Materialien gezeigt werden sollen. Die Realisierung lässt jedoch noch auf sich warten.
Im Zusammenhang mit der Besichtigung der Materialien im Traditionsraum in Munster wurde das „Bataillons-Silber“ entdeckt und gesichtet. Es handelt sich um Besteck, welches mit dem Emblem „75“ graviert ist. Dieses wird den Mitgliedern heute je Set zum Kauf angeboten, Set-Preis 10 Euro. Näheres dazu auch im nächsten Mitgliederbrief.
Mitgliederwerbung: neue Mitglieder konnten auch durch unsere Werbe-Aktion geworben werden:
„Das Mitglied, welches ein neues Mitglied erfolgreich wirbt, das wiederum aktiv in der Traditionsgemeinschaft bleibt, wird mit der Befreiung eines Jahresbeitrages belohnt“.
Dieses Vorhaben wurde nochmals bekräftigt.
Der Vorsitzende erinnerte daran, bei Konto- oder Adressenänderungen unbedingt dieses auch dem Vorstand mitzuteilen.
Darüber hinaus erinnerte der Vorsitzende an die Mitteilung der aktuellen Email-Adresse an den Vorstand, um die Portokosten zu minimieren.
Die Kosten für das Essen (zünftiges bayerisches Büffet) bei dieser JHV werden von der Traditionsgemeinschaft getragen, die Getränke sind jedoch bitte selbst zu zahlen!
Nach dem Essen wird eine Fotoshow laufen. Es werden Fotos der Unternehmungen der Traditionsgemeinschaft seit der JHV 2023 bis heute gezeigt.
Besonderes:
Inmitten der JHV wurde um 17.10 Uhr ein Ehrengast begrüßt, der zur Tür hineinkam: Herr Tobias Handtke, der
Bürgermeister der Gemeinde Neu Wulmstorf.
Er hat in seiner Funktion den 1. stv. Vorsitzenden mit der Ehrennadel der Gemeinde Neu Wulmstorf geehrt. Aufgrund des langjährigen ehrenamtlichen Engagements von Werner Soltysiak in den
Ehrenämtern der Traditionsgemeinschaft und des Fördervereins des Altenheimes ProVita namens „Gute Stube“ hat er über das gewöhnliche Maß hinaus Arbeiten geleistet und immer die Verbindung zur
Gemeinde Neu Wulmstorf aktiv aufrecht erhalten.
Herr Handtke zeigt sich sehr offen, indem er sagte, dass die Abstimmung über diese Verleihung im Gemeinderat Neu Wulmstorf schnell, unbürokratisch und einstimmig ohne Nachfragen von statten
gegangen ist. Es ist die 30. Ehrung der Gemeinde.
Neben der Ehrennadel wurde eine Urkunde im Rahmen überreicht. Herr Handtke überreichte dem Ehepaar Soltysiak
zudem einen gemeinsamen Gutschein.
Werner Soltysiak war sehr überrascht und dankte mit eigenen
Worten.
Der Vortrag des 1. Vorsitzenden wurde um 17.25 Uhr weiter geführt. Er endete mit dem Satz: „Ich stehe nun für Fragen zur Verfügung.“
Es wurden keine Fragen gestellt.
Ich danke meinen Mitstreitern im Vorstand für die im zurückliegenden Geschäftsjahr geleistete Arbeit.
Der Vorsitzende beendete seinen Jahresbericht.
TOP 4 Bericht des Schatzmeisters:
Die Schatzmeisterin, Frau Gudrun Engwer, erläuterte kurz die Ausgaben und Einnahmen der Vereinigung. Sie gab den aktuellen Kassenbestand bekannt.
Ein schriftlicher Abschlussbericht zum Vereinskonto - am 11.10.2024 durch die Kassenprüfer geprüft - lag bei der Schatzmeisterin zur Einsicht vor. Kontostand = 5.809,48 Euro
TOP 5 Bericht der Kassenprüfer:
Auf Befragung zum Ergebnis der Kassenprüfung gab der Kassenprüfer, Herr Sigurd Thormählen bekannt, dass es bei der Prüfung der Vereinskasse keine Beanstandungen gab. Er erwähnte besonders die gute Führung der Unterlagen zur Vereinskasse.
TOP 6 Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes:
Der Antrag zur Entlastung des Vorstandes wurde vom Mitglied Sigurd Thormählen gestellt.
Der Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig zugestimmt. Der Vorstand war damit entlastet.
TOP 7 Beschlussfassung über Jahresmitgliedsbeitrag für 2025:
Keine Beschlussfassung
TOP 8 Beschlussfassung über Ausgaben:
TOP 9 Verschiedenes/ Anträge:
Keine Beschlussfassung, da keine Anträge gestellt wurden.
Der Vorsitzende beendete um 18:05 Uhr die Jahreshauptversammlung 2024.
Ein zünftiges bayerisches Büffet sowie ein interessanter Kurzvortrag des Batteriechefs der 2./L325, Herrn Major Härter, zur aktuellen Lage in der Truppe schloss sich an.
Im Auftrag
Welz Bauermeister
Schriftführer
Vorsitzender